Pinguicula macrophylla

Die Pinguicula macrophylla ist ein selten in Kultur befindliches, mexikanisches Fettkraut. Sie bildet eiförmige, relativ große Blätter, was ihr den Namen verleiht. Diese Pflanze stellt im Winter höhere Anforderungen und wird daher eher erfahrenen Haltern empfohlen. Sie benötigt zwingend eine Winterruhe im höheren, einstelligen Temperaturbereich.

Größe Wählen

10,00 20,00 

Artikel-Nr.: P002.0028

Informationen und Kultur


Besondere Hinweise zur Pflanze

Pinguicula macrophylla zeichnet sich durch ihre großen, eiförmigen Blätter aus. Ihre lila Blüten erscheinen im Sommer und sorgen für einen kräftigen Farbakzent. In ihrer natürlichen Umgebung bei über 2000 Meter Meeresspiegel zieht sich die Pflanze im Winter in eine Winterzwiebel zurück, um die trockenen Bedingungen zu überstehen. Eine Winterruhe ist somit zwingend notwendig. Die Vermehrung kann über Blattstecklinge erfolgen.


Pflegeanleitung

Sommerpflege

Ab Juni kann Pinguicula macrophylla wie die meisten anderen Mexikaner im Freien gehalten werden, jedoch sollte sie einen halbschattigen Standort erhalten, um direkte Hochsommer-Mittagshitze zu vermeiden. In Innenräumen eignet sich ein Fensterplatz gut. Bei guter Pflege zeigt sie im Sommer ihre auffällige lila Blüte. Das Substrat sollte stets feucht gehalten werden. Leichter Anstau (1-2 cm) ist sowohl im Innenbereich als auch draußen im Sommer möglich, jedoch sollte direkte Mittagssonne vermieden werden. Anstauverfahren eignet sich generell bei Fettkräutern in Kombination mit einem luftigen, mineralischen Substrat.

Winterpflege

Pinguicula macrophylla benötigt eine Winterruhe bei niedrigen Temperaturen, bestenfalls zwischen ca. 5 und 10 °C . In dieser Zeit sollte sie bei natürlichem Wintertageslicht und deutlich trockenerem Substrat kultiviert werden. Das Substrat sollte so gut wie trocken bleiben, gelegentliches, kurzes (!) Besprühen des Substrates, soweit von der Zwiebel entfernt wie möglich kann erfolgen, damit der Topf nicht knochentrocken wird.  Die kürzer-werdenden Blätter beim Übergang in die Winterzwiebel können zur Vermehrung über Blattstecklinge genutzt werden.


Substrat

Für die trockenere Winterphase wird ein mineralisches Substrat empfohlen, z. B. auf Basis von ungedüngtem Kakteensubstrat und Vermiculite. Gießen mit Leitungswasser ist auch bei dieser Pinguicula-Art problemlos möglich.






Gewicht n. v.
Schwierigkeitsgrad

Leicht

Klima

Sub-tropisch, Tropisch

Substrat

Mineralisches Substrat (zB Vermiculit, Bims, Lava…), Standard-Substrat (Torf-Perlite-Sand)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Pinguicula macrophylla“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert