Pinguicula cyclosecta

P. cyclosecta hat mit ihrer bläulichen Ausfärbung wohl ein Alleinstellungsmerkmal unter den tropischen Fettkräutern und gehört mit zu den bekanntesten Arten. Sie ist auch recht einfach zu halten und bildet eine schöne violette Blüte im Sommer.

Größe Wählen

6,00 11,00 

Artikel-Nr.: P002.0021

Informationen und Kultur


Besondere Hinweise zur Pflanze

P. cyclosecta hat mit ihrer bläulichen Ausfärbung wohl ein Alleinstellungsmerkmal unter den tropischen Fettkräutern und gehört mit zu den bekanntesten Arten. Sie ist auch recht einfach zu halten und bildet eine schöne violette Blüte im Sommer.


Pflegeanleitung

Sommerpflege

Im Sommer bevorzugt die Pflanze warme Temperaturen und viel Tageslicht, jedoch sollte direkte Mittagssonne vermieden werden. Sie entwickelt in dieser Phase karnivore Blätter und färbt sich bei ausreichender Sonneneinstrahlung leicht bläulich an den Blatträndern. Die Intensität der Ausfärbung kann je nach Sonneneinstrahlung (Dauer/Intensität) und Temperatur variieren. Die Pflanze kann ab Juni auch draußen gehalten werden. Wichtig ist ein halbschattiger Standort und Vermeidung von Hochsommer-Mittagshitze. In der Wohnung kann sie auf dem Fensterbrett gehalten werden. Bei optimaler Pflege kann die Pflanze den gesamten Sommer über blühen. Das Substrat sollte stets feucht gehalten werden. Leichter Anstau (1-2cm) ist im Sommer drinnen als auch draußen möglich. Direkte Mittagssonne im Sommer ist zu vermeiden.

Winterpflege

Im Winter kann die Pflanze weiterhin warm kultiviert werden. Wichtig ist ein heller Standort und eine feuchte, aber nicht zu nasse Haltung, um Wurzelfäule zu vermeiden. Alternativ verträgt die Pflanze kühlere Temperaturen unter 15 °C, wobei sich bei kühlerem Winterlicht kleinere, dickere und nicht-karnivore Blätter bilden. Dies kann das Wachstum und die Blütenbildung in der Folgesaison fördern, ist jedoch nicht zwingend notwendig.

Wer auch im Winter eine ästhetisch ansprechende Pflanze haben möchte, kann die Kultur bei warmer Zimmertemperatur und mit zusätzlichem Kunstlicht versuchen. Dabei kann man gleich auch weitere Blattstecklinge machen, sodass man im nächsten Sommer sich an mehreren Pflanzen erfreuen kann. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass die Pflanze trotzdem in eine Winterrosette übergeht. In diesem Fall sollte sie ab dann etwas trockener gehalten werden, um Stress zu vermeiden.


Substrat

Die Pflanze gedeiht gut in einem Standard-Karnivorensubstrat (Torf, Perlit, Quarzsand), kann aber auch in einer luftigen Mischung aus Vermiculit, Quarzsand und Torf kultiviert werden. Letzteres Substrat reduziert besonders im Winter die Gefahr von Wurzelfäule.






Gewicht n. v.
Schwierigkeitsgrad

Leicht

Klima

Sub-tropisch, Tropisch

Substrat

Mineralisches Substrat (zB Vermiculit, Bims, Lava…), Standard-Substrat (Torf-Perlite-Sand)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Pinguicula cyclosecta“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert